BioTech verbindet die beiden Begriffe Biokosmetik und HighTech-Wirkung.
Belico versteht sich also einerseits als grüne Linie, die dem Anspruch einer möglichst natürlichen und gesunden Hautpflege gerecht wird. Auf Chemie wird so weit wie möglich verzichtet und es werden vorwiegend pflanzlich basierte Wirk- und Hilfsstoffe eingesetzt.
Um eine maximale Wirkung zu garantieren, setzen wir außerdem HighTech-Wirkstoffe ein. Die meisten bei Belico eingesetzten Wirkstoffe sind biotechnologisch hergestellte Aktivstoffe pflanzlichen Ursprungs. Das heißt wir setzen primär natürliche oder naturidentische Inhaltsstoffe ein.
Die Ergänzung «medizinisch» bedeutet, dass Produktentwicklung und Behandlungskonzepte auf medizinisch-dermatologisch fundierten Erkenntnissen basieren und die Behandlung von Hautproblemen oft in Zusammenarbeit mit Dermatologen oder Chirurgen für ästhetische Chirurgie erfolgt.
Nicht umsonst sind wir im Verband medizinische Kosmetik e.V. und bieten für die Produkte eine Wirksamkeitsgarantie mit 100% Ersatz an.
Die einzigartige Belico BioTech-Formel ist zum Patent angemeldet.
Unterschiede:
Die klassische Kosmetik
Gibt es in allen Drogerien, Reformhäusern, Parfümerien, Apotheken und Kosmetikinstituten. Sie enthalten in der Regel eine Mischung aus Fetten, Wasser, pflanzlichen und synthetischen Stoffen, Effektstoffen, Duftstoffen, Emulgatoren und Konservierungsstoffen, sind in der Regel schön verpackt, duften gut und pflegen die obere Epidermis, also die oberste Schicht unserer Haut.
Naturkosmetik
Diese Pflegeprodukte enthalten in der Regel Stoffe aus pflanzlichem, mineralischem oder teilweise auch tierischem Ursprung. Sie sind haut- und umweltfreundlich und es sind nur bestimmte Verfahren zur Herstellung zulässig. Naturkosmetik enthält keine synthetisch hergestellten Stoffe. Auf allergische Reaktion ist bei der Naturkosmetik eventuell allerdings dennoch zu achten. (z.b. Arnika, Kamille). Bei einem Großteil der Naturkosmetikprodukte wird häufig auch hier vor allem die oberste Schicht der Haut mit Pflegestoffen versorgt.
Dermatologische Kosmetik
(Dermokosmetik, Physiologische Kosmetik, Cosmeceuticals) – ist eine Art Verbindung zwischen Kosmetik und Medizin. und bezeichnet verschiedene Qualitätsmerkmale. Diese Produkte enthalten hoch konzentrierte Wirkstoffe und sind nicht im freien Handel wie Drogerien, Parfümerien und Apotheken erhältlich. Sie sind auf Grund ihrer Konzentration und der entsprechend eingesetzten Transportmechanismen (z.B. mehrschalige Liposome) in ihrer Wirksamkeit wesentlich höher einzustufen als die klassischen Kosmetikprodukte.
Sie ist nicht mit Naturkosmetik zu verwechseln, wobei jedoch Naturkosmetik Bestandteil der dermatologischen Kosmetik sein kann. Der Unterschied zu Dermokosmetikprodukten oder herkömmlichen Produkten besteht in der Kombination mit biotechnologischen, hautidentischen, also den natürlichen Bestandteilen der Haut nachgebauten bzw. ähnlich zusammengesetzten Wirkstoffen wie Hyaluronsäure (einem natürlichen Bestandteil der Lederhaut), hoch dosierten Vitaminen, Enzymen, Mineralstoffen, Aminosäuren und Phytoextrakten mit hoher Wirkstoffkonzentration. Durch die Ähnlichkeit ihrer Zusammensetzung mit den natürlichen Bestandteilen der Haut, bietet diese Kosmetik eine hervorragende Pflege und Verträglichkeit.
Dermatologische Kosmetik sollte frei von synthetischen Emulgatoren und Konservierungsstoffen, Mineralölen, Parfüm- und Farbstoffen und sonstigen Hilfsstoffen sein. Diese Qualitätsmerkmale ermöglichen eine kosmetische Behandlung mit Produkten, die exakt und individuell auf die physiologischen Bedürfnisse der Haut abgestimmt werden können. Demzufolge ist ein weiteres Merkmal dermatologischer Kosmetik die Möglichkeit der unterstützenden Pflege und der unterstützenden Prävention von Hautstörungen oder sogar Hautkrankheiten, wobei hier eine Zusammenarbeit mit einem Dermatologen sinnvoll sein kann.